eins — Das ist alles eins: es ist ein und dasselbe, ›Eins wie das andere‹, es macht keinen Unterschied.{{ppd}} Eins sein mit jemandem: einer Meinung, einig mit ihm sein, ihn innig lieben.{{ppd}} Der Begriff ›eins‹ gehört zu den beliebten… … Das Wörterbuch der Idiome
auswischen — aus·wi·schen (hat) [Vt] 1 etwas auswischen etwas durch Wischen (innen) sauber machen <ein Glas, einen Schrank, die Küche auswischen; sich die Augen auswischen> 2 jemandem eins auswischen gespr; (aus Rache oder als Strafe) etwas tun, das… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
auswischen — aus|wi|schen; jemandem eins auswischen (umgangssprachlich für schaden) … Die deutsche Rechtschreibung
ein — • 1ein I. Unbestimmter Artikel (nicht betont; als Beifügung zu einem Substantiv od. Pronomen): – es war ein Mạnn, nicht eine Frau – es war ein Kịnd und kein Erwạchsener II. Unbestimmtes Pronomen a) allein stehend: – der/die/das eine – wenn… … Die deutsche Rechtschreibung
Daumen — Jemandem den Daumen halten: ihm in Gedanken in kritischen Stunden mit guten, Unheil abwehrenden Wünschen beistehen; jemandem zu einer wichtigen Entscheidung guten Erfolg wünschen. Die Redensart ist identisch mit der Wendung Den Daumen drücken und … Das Wörterbuch der Idiome
Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… … Das Wörterbuch der Idiome
Wischer — Einem einen Wischer geben (jemandem eines auswischen): ihm einen Verweis, eine Rüge, einen Tadel erteilen; vgl. französisch ›donner une gifle à quelqu un‹ (wörtlich: einem eins auswischen) auch im Sinne von: den Hochmütigen zur Vernunft… … Das Wörterbuch der Idiome